Politische Theorie

 

Vorbemerkung: Der nachstehende Artikel des italienischen Kulturphilosophen Julius Evola erschien ursprünglich in der "Europäischen Revue" von 1932. Zwar braucht man sicherlich nicht alle Standpunkte des Unvergessenen zu teilen, aber dennoch handelt es sich hier um einen außerordentlich wichtigen Beitrag zur ideologischen Diskussion um den Nationalismus. Entgegen sonstiger Gewohnheiten geben wir den Aufsatz ungekürzt und unbearbeitet wieder. Interessierte seien auf die Standardwerke Evolas wie "Revolte gegen die moderne Welt", "Der Mensch inmitten von Ruinen" und "Cavalcare la Tigre" hingewiesen. --- Richard Schapke

 

Das Doppelantlitz des Nationalismus

 

Von Baron Julius Evola (aus: Europäische Revue, 1932)

 

Es ist Tatsache, daß der Weltkrieg den Prozeß der Herausbildung von Nationalismen innerhalb wie außerhalb Europas nicht nur erschöpft, sondern geradezu seiner akuten Phase zugeführt hat. Daher hat das Verlangen, den Bedeutungsgehalt dieses Geschehens zu erfassen, seine volle Berechtigung.

Welche Bedeutung hat der heutige Nationalismus im Rahmen einer Kulturphilosophie? Unserer Überzeugung nach verlangt diese Frage folgende Lösung: Im modernen Nationalismus bestehen zwei gedanklich getrennte, ja entgegengesetzte, jedoch häufig miteinander kombinierte Möglichkeiten, deren eine als Degenerations- und Rückbildungsform zu bewerten ist, während die andere einen Weg nach höheren Werten und Vorspiel der Neugeburt darstellt.

Im folgenden Aufsatz soll versucht werden, diese Andeutung in allen ihren Folgerungen auseinanderzusetzen.

Phänomene gleich dem Nationalismus, lassen sich deuten nur im großen Rahmen eines auf kritischen Werturteilen beruhenden historischen Gesamtbildes.

In einem solchen Bild erweist sich als auffallend: das allmähliche Abwärtsgleiten der politischen Macht von Stufe und Stufe innerhalb jener Werthierarchie, in deren Rahmen in den antiken Kulturen die qualitative Differenzierung menschlicher Möglichkeiten sich vollendet hatte. Der Vorgang läßt sich von der Schwelle der "historischen" Zeit bis auf unsere Tage verfolgen. In der politischen Geschichte des Abendlandes hat er seine besondere Bedeutung. (Die Idee der Rückbildung der Kasten wurde zuerst in unserem Buch "Imperialismo Pagano" (Rom, 1927) betont. Eingehender behandelt haben wir sie wiedergefunden in den - bisher unveröffentlichten - Darlegungen des italienischen Abgeordneten V. Vezzani. Endlich hat René Guénon diesen Ideen eine systematische und endgültige Form verliehen in seinem Werk: Autorité spirituelle et pouvoir temporel (Paris, 1929).)

Bekanntlich sprechen schon die ältesten Überlieferungen von einer Sinnähnlichkeit des politischen mit dem menschlichen Organismus. In jeder höheren organischen Erscheinungsform bestehen aber in hierarchischer Bindung vier unterschiedliche Funktionen: an der unteren Grenze die noch undifferenzierten, dumpfen Lebenskräfte - darüber erheben sich bereits die organischen Austauschfunktionen -, die ihrerseits in jenen Willen münden, der den Gesamtkörper im Raume bewegt und leitet; über allen steht die Machtfähigkeit des Intellekts und der Freiheit, gleichsam als Mittelpunkt und Leuchte des ganzen Organismus.

Traditionen, die im Staate statt einer notgeborenen Zufälligkeit ein höheres vergeistigtes Lebe-Wesen erblick-ten, verlangten eine ähnliche Trennung und hierarchische Abstufung in Stände und Kasten. Die Reihe: form-lose Vitalität, organische Austauschfunktion, Willen und Geist spiegelt sich wieder in den vier traditionellen Kasten der Diener (Arbeiter), der Kaufleute und Ackerbauer, der Krieger, der Träger königlich-priesterlicher Macht. Eine Kaste war rangmäßig über den anderen aufgebaut: der Massenmensch stand unter der Kontrolle und Herrschaft derer, welche in Verkehr und Handel natürliche wie wirtschaftliche Quellen zu verwerten wußten. Diese letzteren wiederum, geführt von der Autorität des Kriegeradels, scharten sich um den einen, der in seiner beherrschten Vollendung gleichsam Zeuge stand für eine über das menschliche hinausführende Möglichkeit.

Die antike Welt des Orients (Iran und Indien) und des Fernen Ostens kannte einen ähnlichen Typ sozialer Organisation, dem sich Ägypten, Griechenland und Rom teilweise näherten. In den politischen Lehren eines Plato und Aristoteles kam es zur Offenbarung verwandten Geistes, der dann endlich in der katholisch-feudalen Welt des Mittelalters zum letzten Mal aufflackerte.

Wichtig ist es festzustellen, daß eine solche Organisation einem qualitativen Kriterium entsprach und Zeugnis ablegt von der Herausbildung höherer Interessen- und Persönlichkeitsformen. Im alten Osten hießen die hö-heren Kasten die der "Wiedergeborenen" - dwijas-, bildeten also eine geistige Elite. Kriegerstand und Adel besaßen aber nicht so sehr eine politische wie die Bedeutung eines schon "sakralen" Standes, was der Fall war auch im mittelalterlichen Rittertum. Jegliche Rangordnung, die auf einer wirtschaftlichen Tätigkeit, auf Arbeit, Industrie, auf Verwaltung des Gemeinvermögens usw. beruhte, war in die beiden unteren Kasten verbannt, jenen Funktionen gleich, die im menschlichen Organismus den körperbedingten Lebenserforder-nissen dienen.

So spiegelte sich in der Hierarchie der vier Kasten das stufenmäßige Emporsteigen der Individualität durch Hingebung an höhere Tatformen als die des unmittelbaren Nur-Lebens. Im Gegensatz zum antlitzlosen Kol-lektivum, das nichts als "leben" will, stellte die zweite Kaste - die der Organisatoren der Arbeit und des Reich-tums - schon den Beginn eines höheren Typus, einer "Person". Aus dem Heroismus der Kriegerkaste und dem Ethos der Aristokratie - dem dritten Stande - ersteht aber das Vorgefühl eines "Mehr-als-Lebens", eines Wesens, das sich selber sein Gesetz gibt, jenseits der naturhaften, instinktgebundenen, kollektivistischen und utilitären Triebfedern. Wenn im Urbegriff des Führers sich Asket, König und Priester zu einer Personalunion verschmelzen, so erfüllt sich darin die universelle und fast übernatürliche Persönlichkeit, der vollendete Ausdruck dessen, was im Alltagsmenschen nicht die Kraft findet, sich von der Welt des Zufälligen zu lösen und "Selbst" zu sein.- In dem Maße, als die Herrscher, die vollendeten Individuen, die Achse des ganzen sozialen Organismus bildeten, war also dieser Organismus gleichsam ein vom Geiste regierter Körper; zeitliche Macht und geistige Autorität waren eins; die Hierarchie war legitim im unbedingten Wortsinne.

Soweit das uns als Ausgangspunkt dienende Schema, dessen idealtypischer Wert selbstverständlich unabhängig ist von seinen zeit- und raumbedingten Erscheinungsformen, die mehr oder weniger seinen Sinn wiedergeben können. Auf solcher Grundlage aber wird uns der andauernde "Verfall" der Macht im historischen Zeitalter zur furchtbaren Tatsache.

Die Ära der "geheiligten Könige" - gleicherweise Herrscher- und Priestergestalten - steht schon an der Schwelle der "mythischen" Zeit. Die Machtgipfel werden abgetragen. Von ihren höchsten Vertretern steigt die Gewalt herab zur nächstniedrigen Stufe - die der Kaste der Krieger. Es bleibt der profane Herrschertyp eines Monarchen als Heerführer, Richter oder Gesetzgeber.

Zweite Stufe des Verfalls: die großen europäischen Monarchien gehen unter. Die Aristokraten degenerieren. Der Versuch des Heiligen Römischen Reichs scheitert. Durch Revolutionen (England und Frankreich) und Konstitutionen werden die Könige, dem "Volkswillen" gegenüber, zu kraftlosen Überbleibseln. Im Bereiche der parlamentarischen, republikanischen und bürgerlichen Demokratien bezeichnet die Formung kapitalistischer Oligarchien den neuen verhängnisvollen Schritt, mit dem die politische Macht von der zweiten zu der heutigen, der dritten Kaste - der des Kaufmannes - entsprechenden Stufe niederschreitet.

Die Krise in der bürgerlichen Gesellschaft, die Heraufkunft des "Proletariats", der Despotismus der sich zu einer rein kollektiven, wirtschaftlichen und internationalen Einheit konstituierenden Masse kündigen uns das nahendes Ende an. Die Macht kommt auf die letzte Kaste: derer, die ohne Namen und ohne Antlitz gehen. Materie, Metall und Zahl werden Standard. Die Lebensart der Knechte - die Arbeit - wird zur Religion. Die Erde kennt keinen Himmel mehr. Unbedingte Herrschaft des Unpersönlichen und Mechanischen.

Vergleichsweise: Jemand kann die Spannung des Geistes (sakrales Königtum) nicht mehr in sich ertragen: nicht einmal die des Willens - der Kraft, die ihm den Körper bewegt (Kriegerstand): er läßt sich sinken. Dann aber erhebt er sich magnetisch wieder, Körper ohne Seele, unter dem Einfluß fremder Kräfte, die von den unbewußten Schichten der bloßen Vitalität ausgehen (Empörung des letzten Standes, Dämonie des Kollektivum).

Es ist die Zeit, sich von der Illusion des "Fortschrittsmythus" zu befreien, der Wirklichkeit die Augen zu öffnen. Es ist Zeit, das furchtbare Schicksal geistiger Zerrüttung, das über dem Abendlande lastet, zu erkennen: ein Schicksal, das heute seine letzten Früchte reift.

Im Kern des dargestellten Involutionsprozeß steht die Standpunktsverschiebung vom Individuellen zum Kollektiven, im engsten Zusammenhang mit dem angedeuteten Rückgange von jener Berufung, die den höheren Kasten ihre rechtsmäßige hierarchische Autorität sicherte, zu den Standesinteressen eben der unteren Kasten.

Der Mensch ist frei nur in einer unbedingten Handlung. Dies ist der Fall in den beiden Symbolen einer reinen Aktion (Heroismus) und einer reinen Erkenntnis (Askese und Kontemplation), die durch ein aristokratisch gerichtetes Regime ihre volle Geltung erlangen können. Durch sie eröffneten die beiden oberen Kasten dem Menschen Wege, auf daß er teilhabe an jener Ordnung des "Überweltlichen", in der allein er sich selber angehören und den wesentlichen und universalen Wert der Persönlichkeit erfassen kann. Werden diese höheren Interessen vernichtet in der ausschließlichen Konzentration auf praktische und nur-zeitliche Ziele, oder gehen sie auf in wirtschaftlichen Bestrebungen und den unteren Klassen eigentümlichen Bedürfnissen, so desintegriert und dezentralisiert sich der Mensch, er gibt sich Gewalten pries, die ihn sich selbst entreißen und ihn den irrationalen und vorpersönlichen Energien des Kollektivlebens überantworten. Über jene Mächte sich zu erheben, galt früher als Kampfziel und Sinn jeder wahrhaft höheren Kultur.

So gewinnt das Kollektivum in den sozialen Formen der letzten Zeiten immer mehr an Übergewicht, geht fast so weit, den Totemismus der primitiven Gemeinschaften zu neuem Leben aufzurufen. Nation, Rasse, Partei, Gesellschaft und Menschheit tragen heute den Stempel eines mystischen Persönlichseins; sie verlangen vom Einzelnen, der ihnen als Teil zugehört, Hingabe und unbedingte Unterwerfung. Gleichzeitig wird im Namen der "Freiheit" Haß gesät gegen alle jene Höherstehenden und herrschenden Persönlichkeiten, die allein ein begründetes und heiliges Recht auf Unterwerfung und Gehorsam von Seiten der Einzelnen ansprechen dürfen. Diese Tyrannis der Gruppe beschränkt sich nicht nur auf die politischen und sozialen Lebensäußerungen des Einzelnen: sie maßt sich moralische und geistige Rechte an; Kultur und Geist sollen als uninteressierte Betätigungsweisen und Wege zur Erhöhung des Menschentums im Einzelnen aufhören, um abhängige Organe des weltgebundenen Kollektivwesens zu werden. Laut verkündet sich so eben eine Moral, die den Sinn und Wert des Geistes allein im Dienst für den Körper erblickt. Daß der Mensch, bevor er seinen Persönlichkeitswert, sein Ich erfühlt, sich als soziale Gruppe, Partei oder Nation erleben soll - das ist eine der besonderen und bezeichnenden Forderungen der letzten ideologischen Umsturzbewegungen: damit kehrt das nämliche Verhältnis wieder, in dem einst der Primitive zu dem Totem seines Stamms oder Clans stand.

Im Wiedererwachen des russischen Volkes, im Glauben des Bolschewismus an seine prophetisch-universelle Mission, bestätigt sich der Sinngehalt jenes Rückfalls in primitive soziale Zustände, der sich schon in verschiedenen zeitgemäßen Formen beobachten läßt. Mit Recht wird die russische Revolution angesprochen als endgültiger Aufbruch einer barbarisch-asiatischen Rasse gegen die 200jährigen Versuche des Zaren, Rußland nach europäischem Vorbild zu zivilisieren. Und ebenso richtig ist die Ansicht, Bolschewismus fließe folglich spontan mit allen den Zersetzungselementen der europäischen Gesellschaft von heute zusammen. Bolschewismus ist nichts anderes als in moderner Gestalt wieder auflebender urslawischer Volksgeist: dieses traditionslose Volk in seinem sozialen Mystizismus, der Verschmelzung von Geistigkeit und Sinnlichkeit, dem Vorherrschen des Pathos gegenüber dem Ethos, des Triebhaften über das Intellektuelle, weist zurück auf vorpersönliche Form-losigkeit und kommunistische Promiskuität, wie sie eben den Primitiven eigen sind.

Die Erschütterungen des Weltkrieges haben diese Elemente wieder in Freiheit gesetzt: für die noch gesunden Glieder Europas furchtbare Keime innerer Zersetzung. Die "Kultur" der Sowjet verkündet das "Zeitalter des Proletariats", widmet sich zu diesem Ziel der Vernichtung der Persönlichkeit und Freiheit, die als "Aussatz", als "Gift bürgerlicher Gesellschaft" und "Anfang allen Übels" betrachtet wird. Die Sowjet fordern nicht bloß die Aufhebung des Privateigentums, sie verlangen bekanntlich die Abschaffung jedes freien und unabhängigen Gedankens und aller "auf das Übernatürliche oder auf irgendwelche den Arbeitsklassen fremde Interessen gerichteten Beweggründe" (Lenin); ihr Ziel ist die Heraufkunft des "allmächtigen Masse-Menschen", der allein leben und jeder Lebens- und Denkform des Einzelnen Gestalt geben soll. Am Bolschewismus modern ist nur seine "Methode": Mechanisierung und Rationalisierung sind die vorzüglichsten Mittel, um in einer universalen, auf bloß wirtschaftlicher Basis aufgebauten Volksherrschaft den - in der slawischen Seele ja schon mystisch vorbestehenden - "Masse-Menschen" zu verwirklichen. So geht die Kultur der Sowjet bewußt einer anderen Rasse entgegen, die sich gleichfalls eine universale Mission der Welterneuerung und den Anspruch, das letzte Wort der Kultur auszusprechen, anmaßt: Amerika.

In Amerika verrät der Rückbildungsvorgang nicht die Urkraft eines im kulturlosen Zustande beharrenden Volkes. Hier wirkt vielmehr der starre Determinismus, kraft dessen alle Menschen, sobald sie sich von der Form des rein Geistigen zu dem Verlangen nach den taggebundenen Dingen gewandt haben, ipso facto aufhören, sich selbst anzugehören, und zu Teilen jenes irrationalen Kollektivwesens werden, das sie nicht mehr zu beherrschen vermögen. Die Seligsprechung der Welt, die Laisierung des Sakralen, der die protestantische Häresie die Tore geöffnett hat, haben Amerika in seine heutigen Zustand gebracht. Indem die Vereinigten Staaten das Ideal Europas, die Vorherrschaft über die Welt, tatsächlich erreichten, haben sie - wohl dessen unbewußt - Macht, Gesundheit, Aktivität und Persönlichkeit völlig ins Praktische und Physische umgedeutet und dadurch eine noch viel gefährlichere Form der Barbarei geschaffen. Hier gilt der Asket als Tagedieb, als zeit-ungemäßer Schmarotzer, als "überflüssiges Mitglied der menschlichen produktiven Gesellschaft"; den Krieger hält man für einen gemeingefährlichen und überspannten Menschen, die humanitär-pazifistischen Vorkehrungen sollten es sich angelegen sein lassen, diesen Stand abzuschaffen, um ihn - vielleicht - durch "boxeurs" oder "detectives" bzw. "cow-boys" zu ersetzen. Vollendeter Typ, geistiger Kämpfer und Wettsieger ist dagegen der "arbeitende, produktive Mensch"; keine Art der Tätigkeit, auch nicht die des Verstandes, hat Geltung, wenn sie nicht unter dem Namen "Arbeit" - "produktive" Arbeit - auftritt um im "Dienste der Gesellschaft" steht. Eine solche Auffassung zeigt also unwiderleglich, daß eine so beschaffene "Kultur" eben im Typ des letztrangigen, aus der antike geläufigen Standes - dem der Arbeitssklaven - aufgipfelt. Auch hier hört der Mensch auf, indem er auf seine geistige Persönlichkeit verzichtet hat, irgendwelche Bedeutung zu haben, es sei denn im Rahmen jener "Pflichten", welche ihm von der vom Fieber des Leistens, des "Realisierens", des Sich-Bewegens vor-wärtsgepeitschten Kollektivgemeinschaft auferlegt werden. Nur widerrechtlich können aber solche "Pflichten" - wie in den neuesten Ideologien moralische, ja religiöse Geltung beanspruchen; die Standardisierung der Seele selbst und ihre Auflösung in eine verflachte Allgemeinheit und ins allbeherrschende Ökonomisch-Mechanische sind das offenbare Ziel. Dabei ist sogar die Fähigkeit, den Grad dieses Verfalls zu erkennen, ausgelöscht.

Das sind die Formen, in welchen sich der Kreis beschließt, der Niedergang vervollständigt. Rußland und Amerika sind zwei gleichwertige Beispiele, zwei nämliche Gesichter ein und derselben Sache. Von der früher so augenscheinlichen Ähnlichkeit mit dem menschlichen Organismus, in dem sich im Glanz und der Autorität der höheren Kasten entwickelnden Staate, ist der soziale Körper nun zum Typ eines untermenschlichen Rumpfgebildes herabgesunken. Heraufkunft des antlitzlosen Tieres. So sind uns alle Elemente gegeben, um in vollstem Ernste an das Problem heranzutreten: Welches ist die wahre Bedeutung des Nationalismus in der modernen Welt?

Nach all dem Gesagten ergibt sich bereits folgender Typ eines klar erkennbaren Nationalismus: es ist jener Zustand, welcher dem internationalen Gebilde eines wirtschaftlich-proletarischen Kollektivismus unmittelbar vorausgeht.

Wichtig in diesem Nationalismus ist nicht so sehr die Herausbildung eines besonderen Nationalbewußtseins: vielmehr die Tatsache, daß die "Nation" zur Person, zu einem selbständigen Wesen geworden ist. Zum ethischen Wert wird eben die Unfähigkeit erhoben, jene Bande des Bodens und des Blutes zu überwinden, die nur die naturbedingte und infraintellektuelle Seite des Menschen angehen - eben die Unmöglichkeit des Einzelnen, sich einen Sinn außerhalb der Kollektivität und der gegebenen Überlieferungen zu erringen. Die bloße Tatsache des "National"-Seins verleiht hier allen Erscheinungen den Strahlenkranz mystischer Unverletzlichkeit, garantierender und unbedingten Respekt fordernder Macht. Dieses ethnisch-infraintellektuelle Element erkennt nicht nur höheren Prinzipien keinerlei Autorität zu, unterstellt sich vielmehr dieselben; an erster Stelle steht die "Nation" - dann kommen in Unterordnung erst Wirklichkeit, Wahrheit und Kultur. Gewisse nationalistische Gruppen gehen jedoch noch darüber hinaus: sie verwerfen jedes unbeteiligte und sachliche Urteil als abstrakt; verlangen, man solle auch in Fragen der Wirklichkeit, Wahrheit und Kultur nicht von der nationalen Überlieferung und den politischen Interessen absehen. Daher sprechen sie auch von "unserer" wissenschaftlichen, philosophischen und sogar religiösen Überlieferung und äußern gegen alles, was nicht "von uns" ist, was "der Nation nicht unbedingt förderlich" ist, eine vorgefaßte Geringschätzung oder zum mindestens gleichgültige Zurückhaltung. (Wenn wir von "Tradition" im negativen Sinne sprechen, beziehen wir uns nur auf jene Auffassung derselben, die kein intellektuelles - also überethnisches - Element in sich birgt. In diesem Falle aber bedeutet - um mit Chesterton zu sprechen - "Tradition" bloß die Ausdehnung des demokratischen Mehrheitsrechtes über das Geschichtliche: das totemistische Recht der Toten steht über den Lebendigen, ein Recht, das sich auf die Tatsache stützt, Tote derselben Rasse zu sein.)

Gleichwie man keiner höherstehenden Aktivität gestattet, sich frei zu entfalten und ein über den ethnischen Voraussetzungen stehendes Dasein zu schaffen, so ist auch im Rahmen eines solchen Nationalismus kein Raum und keine Wertschätzung für eine höherentwickelte Persönlichkeit, sie sei denn ein "Exponent" der Nation. Im Zeitalter der Revolutionen, im Niederbruch der aristokratisch-feudalen Regierungssysteme geboren, drückt dieser Nationalismus daher den reinsten "Massen-Geist" aus - ist er eine Variante der demokratischen Unduldsamkeit, einer Intoleranz, die sich gegen jeden Führer richtet, der nicht ausschließlich "Diener des Vaterlandes" und Organ des "Volkswillens" ist und in allem und für alles vom Gutheißen desselben abhängt.

Ohne Schwierigkeit erkennen wir also, daß zwischen dem Nationalismus und dem Anonymat nach russischer oder amerikanischer Art im Grunde nur ein Gradunterschied besteht: im ersten Falle sinkt der Einzelne wieder in den ethnisch-nationalen Urgrund zurück; im zweiten Falle aber verschwinden die Unterschiede der ethni-schen Urgruppen, es entsteht eine weitläufige Kollektivisierung, eine Zersetzung in das Element Masse. Um von einem zum anderen Grade des Kollektivismus zu gelangen, genügt es, daß an Stelle der Rassenmystik die Idee eines reich wirtschaftlich-mechanischen Typs gesetzt wird. Es liegt am unpersönlichen Charakter einer solchen Struktur, wenn letzte Reste des Qualitätsunterschiedes tatsächlich ausgerottet werden: durch die Rationalisierung und Mechanisierung des öffentlichen Lebens werden virtuell dem vaterlandslosen "Massenmensch" die Tore der Zukunft erschlossen. - Da nun die "Kultur" von heute eben auf dem Standpunkte wirtschaftlich-mechanischer Machtentfaltung steht, da auf diese Ebene mehr oder weniger alle Werte und Größenmaßstäbe zurückgeführt werden, ist vielleicht der Schritt zum Übergang von dem einen zum anderen Grade nur mehr eine Frage der Zeit.

Und doch fragt man: kann dem Nationalismus auch noch eine andere Bedeutung innewohnen? Wir glauben diese Frage bejahen zu dürfen. Wir haben doch behauptet, der Nationalismus erscheine als Übergangsform in der Epoche der zur politischen Herrschaft gelangten dritten Kaste, jedoch vor der endgültigen Heraufkunft des letzten Standes. Eben solche ideengeschichtliche Lage befähigt den Nationalismus, Träger eines doppelten Sinnes zu werden. Als Übergangsform kann er nämlich sowohl in der Richtung des Verfalles wie auch in der Richtung eines Wiederaufbaus vorgefunden werden. Angenommen, der Rückbildungsprozeß habe sein Ende erreicht im Sinne einer amerikanisierten bzw. sowjetisierten Welt, so würde, wer noch die Kräfte für ein Wiederauferstehen spürt, in dem neuen Aufstieg wieder den Nationalismus antreffen - doch einen ganz andersgearteten Nationalismus! Wie die von der Physik "vektorial" genannten Größen, läßt sich auch das Phänomen des Nationalismus nur auf der Grundlage eines Richtungsfaktors bestimmen: Die erste Form des Nationalismus liegt in der Richtung nach dem in dem Grad der "Nation" verwirklichten Kollektivum. In der zweiten verläuft die Richtung dagegen vom Kollektivum hinüber nach dem Wiederaufbau einer neuen aristokratischen Hierarchie.

Die Voraussetzungen dieses zweiten Nationalismus lassen sich in vortrefflicher Weise mit den Worten Paul de Lagardes andeuten: "Eine einzelne Nation steht höher als die Menschheit, und jedes einzelne Mitglied einer Nation ist mehr - das heißt, soll mehr sein - als nur national, mehr als nur das, was jeder Nationsgenosse als sol-cher ist: in der Nationalität tritt zur Menschheit ein sehr wertvolles x; und in der Einzelpersönlichkeit zu diesem wertvollen x ein noch viel wertvolleres y hinzu." (P. de Lagarde, Deutsche Schriften, B.I, S. 163. Vgl. S. 423: "Mit der Idee der Humanität müssen wir brechen: denn nicht das allen Menschen Gemeinsame ist unsere eigenste Pflicht, sondern das nur uns Eignende ist es".) Es handelt sich also um eine Hierarchie, die vom Abstrakten zum Konkreten schreitet; das Abstrakte ist das Kollektivum, das Allgemeine - das Konkrete ist das differenzierte Individuelle. Im Vergleich zur formlosen Masse "Menschheit" kann das Wiederauferstehen eines differenzierten Nationalbewußtseins schon einen ersten Fortschritt darstellen. Das Nationalbewußtsein, der ethnische Stamm soll aber der Persönlichkeit gegenüber wiederum nur formlose Materie werden. Die Persönlichkeit, die zu sich selbst findet, sich selbst vollendet nach höheren, über das blutbedingte hinausreichenden Lebensformen, wandelt jene Materie vom Chaos zum Kosmos, von der potentia zum actus. Das Verhältnis verkehrt sich so ins ein Gegenteil: die Nation ist nicht mehr der Zweck des Individuums - das Individuum als geistig-aristokratische Persönlichkeit wird dagegen der Zweck der Nation. Die Nation kann wohl als ihre Mutter gelten: aber sie hat dabei bloß die Bedeutung der stofflichen Bedingtheit des Bodens gegenüber einem Baume, dessen obere Teile sich vom Boden losreißen und nach den freien Höhen emporsteigen.

Damit ist der Hauptpunkt des Unterschiedes geklärt. Zur endgültigen Klärung haben wir uns noch auf die qualitative Bedeutung der alten Kastenhierarchie zu berufen. Ein Nationalismus, der keine Anbahnung mechanisch-kollektivistischer Zustände, sondern Überwindung solcher Zustände und Vorspiel des Wiederaufbaus sein soll, ist möglich nur auf der Grundlage folgender Forderung: unbedingte macht und unmittelbare Autorität für eine neue, über all das Praktische, "Soziale" und Wirtschaftliche hinausgehende Wertordnung. Sonst kann keine wahre Hierarchie bestehen, und ohne Hierarchie ist die Rückkehr zu einem höheren, vergeistigten Staatstyp unvollziehbar. In der Tat bedeutet Hierarchie nicht bloß Unterordnung, sondern Unterordnung des Niedrigeren unter das Höhere. Niedrig ist aber all das, was sich an praktischen, interessierten, weltlichen Maßstäben messen läßt; höher ist, was die Art reiner und uninteressierter Tat ausdrückt. Jedes andere Kriterium ist entweder illusorisch oder verderblich.

"Illusorisch" ist der Hierarchiegedanke im Rahmen des Bloß-Ökonomischen, doch auf der Grundlage von Verschiedenheiten des Geldes, der Geschicklichkeiten, des politischen oder amtlichen Ranges, der "Klasse" im marxistischen Sinne usw. Nur sobald Interessen entstehen, die entschieden über das Gesamtgebiet des Ökonomischen hinausweisen, ist das Prinzip wahrer Hierarchie gegeben. Wir müssen von der Voraussetzung ausgehen, daß unser Lebenszweck nicht in der Entwicklung der Ökonomie besteht, sondern jede Ökonomie Mittel zum Zweck ist. Der Zweck ist aber die innere Erhebung, die Entfaltung der Persönlichkeit im integralen und "überweltlichen" Sinne.

Hierarchie ist Entstellung, wenn sie die Versklavung des Nichtpraktischen unter das Praktische ausdrückt: etwa wie ein Körper der den Geist zu seinem Organe gestaltet (ungefähr dies meint Julien Benda mit der "trahison des clercs") Aber in dem auf allen Gebieten - sogar auf dem des Wissenschaftlichen - herrschenden "Pragmatismus", im Kleingeld-Machiavellismus und allgemeinen Arrivismus des heutigen Tags bestätigt sich eben diese Entstellung in der Mehrheit der Fälle. - Nichts ist aber widerhierarchischer - ja anarchistischer - als solche Typen scheinbarer "Hierarchie".

Wir hatten uns die Aufgabe gestellt, die beiden gegensätzlichen Möglichkeiten des Nationalismus zu ergründen. Eine Untersuchung, inwieweit die verschiedenen, heute in den europäischen und außereuropäischen Staaten herrschenden und kämpfenden Nationalismen die eine oder die andere Möglichkeit verkörpern, fällt aus dem Rahmen vorliegender Betrachtung heraus.

Zur Startseite!